Martin Pöll’s work is based on natural materials; as formal idiom, as working material and as experiential space, nature serves him as repertoire from which he develops his sculptures. Pöll’s works frequently show profound combinations of form and material, such as casting a waterlily leaf from tree resin – which, on first sight, looks like the burned cross-section of a log –, or a piece of tree bark, leaning against the wall, shaped like corrugated metal. The individual steps of the process to make a raw material viable often become visible elements in Pöll’s exhibitions: from a bar of solid resin to bottled tree resin fumes, from terrazzo tiles with pieces of resin to resin schnapps served at the opening. His exhibitions all evolve around the combination of basic forms which derive from the geometric shapes found in his natural materials. Pöll combines these forms into static constructs of identical repetition which offer an unlimited potential for rearrangement and new composition. Martin Pöll (*1990 in South Tyrol) lives and works in Karlsruhe, Germany.

Work

  • ▹ fliegen lassen

  • ▹ Ode an eine Seerose IV

  • ▹ shapes

  • ▹ Sonne Mond und Sterne

  • ▹ Zapfen

  • ▹ Empreinte

  • ▹ Route de Meisenthal á Karlsruhe

  • ▹ confine

  • ▹ Ode an eine Seerose II

  • ▹ Indigo II

  • ▹ spruce seed

  • ▹ Remake »Springkraut«

  • ▹ Kuhfladen

  • ▹ hraun

  • ▹ If seeds could dream about their lives I

  • ▹ If seeds could dream about their lives II

  • Archive

Current

  • 23.11. – 05.01.2025

    »WALD - und WILDSZENEN«

    Forum Kunst Rottweil

  • 03.07. – 03.07.2030

    »Kunstweg am Reichenbach«

    Gernsbach

Group Exhibitions (Selected)

  • 26.07. – 27.09.2024

    »Land(wirt)schaft«

    Kunstraum Maurachhof, Kitzbühel

  • 12.07. – 11.08.2024

    »Selbander«

    Friedrichsbau, Bühl

  • 20.06. – 23.06.2024

    »ist das schön«

    Unterjesingen

  • 20.06. – 20.07.2024

    »WEG//GEFÄHRTEN«

    Prince House Gallery, Mannheim

  • 27.04. – 10.11.2024

    »Metamorphose«

    Kränzelhof, Tscherms

  • 03.03. – 27.04.2024

    »Ins Blaue hinein«

    Galerie Löhrl, Mönchengladbach

  • 22.02. – 25.02.2024

    »art Karlsruhe«

    präsentiert von Prince House Gallery

  • 19.07. – 23.07.2023

    »Affinities«

    Chapelle Grand Hospice, Bruxelles

  • 12.05. – 16.06.2023

    »dimostrare«

    AKKU Projektraum, Stuttgart

  • 04.05. – 07.05.2023

    »art Karlsruhe«

    präsentiert von Prince House Gallery

  • 23.04. – 08.10.2023

    »scultura 23«

    Altes Dampfbad, Baden-Baden

  • 04.03. – 22.04.2023

    »TIERISCH«

    Galerie Löhrl, Möchengladbach

  • 19.11. – 15.01.2023

    »Holzgeister«

    Forum Kunst, Rottweil

  • 26.10. – 13.01.2023

    »HEIMAT // SCHÖNE ALTE WELT«

    Prince House Gallery, Mannheim

  • 25.09. – 13.11.2022

    »5 Positionen junger Kunst«

    Altes Dampfbad, Baden-Baden

  • 17.07. – 22.07.2022

    »LionsArt«

    Alte Schildkrötfabrik, Mannheim

  • 14.05. – 03.07.2022

    »What do Landscapes dream of?«

    Tublà da Nives, Wolkenstein

  • 24.04. – 03.10.2022

    »scultura 22«

    Altes Dampfbad, Baden-Baden

  • 03.03. – 13.03.2022

    »In the Pines«

    Atelier 8, Karlsruhe

  • 30.10. – 04.11.2021

    »dalli dalli, Showroom Schmitt«

    Karlsruhe

  • 02.10. – 02.10.2021

    »NOTTERNA II«

    Don Bosco, Bozen

  • 18.09. – 13.11.2021

    »4 Elemente«

    Galerie Löhrl, Mönchengladbach

  • 05.06. – 03.10.2021

    »50x50x50 allen alles«

    Festung Franzensfeste

  • 30.04. – 03.10.2021

    »Skulptur Südwest«

    Altes Dampfbad, Baden-Baden

  • 18.07. – 31.07.2020

    »Time to get hi«

    Zentrale, Karlsruhe

  • 04.12. – 18.01.2020

    »Revue – Jahresausstellung«

    Galerie Haas & Geschwandtner, Salzburg

  • 26.10. – 02.11.2019

    »Goldener Benjamin«

    Franklin, Mannheim

  • 19.10. – 09.11.2019

    »Dampfßchreinerei«

    Ehemalige Dampfschreinerei, Karlsruhe

  • 18.10. – 20.10.2019

    »top to bottom«

    Luis Leu, Karlsruhe

  • 26.09. – 29.09.2019

    »UND# in Halle«

    Hühnermanhatten & Galerie Blech, Halle an der Saale

  • 09.08. – 04.09.2019

    »Ietz und Morgen«

    Bunker Museum, Moos in Passeier

  • 08.06. – 08.09.2019

    »50×50×50 Art Südtirol«

    Festung Franzensfeste, Franzensfeste

  • 11.04. – 14.04.2019

    »24. Karlsruher Künstlermesse«

    Regierungspräsidium, Karlsruhe

  • 06.02. – 17.02.2019

    »237«

    Orgelfabrik, Karlsruhe

  • 27.10. – 11.11.2018

    »Sans Transition«

    Artopie, Meisenthal

  • 24.08. – 26.08.2018

    »Ingredienti«

    Luis Leu, Karlsruhe

  • 22.07. – 19.08.2018

    »TOP_0018 Meisterschülerausstellung«

    Kunstverein Heidelberg, Heidelberg

  • 12.07. – 15.07.2018

    »Graduierten Ausstellung«

    Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe

  • 20.07. – 23.07.2017

    »UND#9«

    Dragoner Kaserne, Karlsruhe

  • 14.06. – 18.06.2017

    »HÖHENLUFT#13«

    Kunstverein Wilhelmshöhe, Ettlingen

  • 12.05. – 13.05.2016

    »Archipelago«

    Port, Reykjavík

  • 15.01. – 31.01.2016

    »TRITREDRE«

    Orgelfabrik, Karlsruhe

Contact

Martin Pöll

Burgstraße 20
76646 Bruchsal


post@martinpoell.com
01726020407
Instagram (@martin__poelll)

Martin Pöll’s work takes its starting point from natural forms and materials, from the relation between his own body and nature, its movements in natural environments as well as in the sculptor’s workshop. Natural materials like tree resin, leaves, bark, clay or wood, and maple, spruce and balsam seeds are the basis of Pöll’s work, just as collecting and processing tree resin is an essential part of his work. The work process to make a particular raw material viable for further processing remains a central element when exhibiting the final objects. In order to prepare tree resin for casting sculptures, a lengthy process of boiling and refining is necessary. Resinating the material produces a number of byproducts which Martin Pöll integrates into his work. The exhibition “Sans Transition”, Meisenthal, 2018, for example, shows a pile of unrefined tree resin lying on the floor of the exhibition space; a pipe extrudes from the pile: a miniature resin burner, which evaporates the exact same smell that also accompanies Martin Pöll’s work, when processing tree resin in his workshop. Other exhibitions also include bars of resonated tree gum or resin vapor in form of essential oil (“Parfum”, 2019). In “time to get hi”, Zentrale Karlsruhe, 2020, Martin Pöll presents a stylized distillery on four steel legs. Here, the exhibition space itself serves as workshop where tree resin is being cleaned and refined into essential oil and vapor, which then – in form of small artist editions of distilled schnapps – become part of the exhibition.
Cast as sculpture, tree resin already had a central part in “Ode an eine Seerose I–IV”, 2017/18. For this work, Martin Pöll casts waterlily leaves of about 1,30m diameter in resin; in their new materiality and structure, the leaves resemble the burned cross-section of a tree. For the installation “Sonne, Mond und Sterne”, 2019, Pöll mixes granulated resin with plaster into a material for terrazzo-style floor tiles. The tiles are cast in precise shapes that will align and expand into unlimited, variable surfaces. Depending on context, setting and space, the theme of infinite variability appears in different versions in many of Martin Pöll’s exhibitions: in the ensemble “Sonne, Mond und Sterne”, 2019, as a wall hanging of Coccaloba leaves – gigantic leaves of a South American plant from the Botanic Garden – set against natural backlight; or in the in-situ piece “shapes”, 2019, for the exhibition “50x50x50 Freiräume – spazi liberi”, Festung Franzensfeste, South Tyrol, as a six-foot something spruce sculpture, geometrically assembled into an outdoor installation that might also serve as a weather shelter.
To work situational for a particular exhibition context is an essential part of Martin Pöll’s artistic practice. For “fliegen lassen”, 2019 – a four-meter clay sculpture, illustrating the flight of a maple seed – he collected the material on site, at the exhibition area: the Franklin compound in Mannheim, where the sculpture was later exhibited in one of the site’s oversized industrial buildings. Collecting the clay for this piece, just as the piles of resin Martin Pöll harvests for his work from the forest, implies an act of physical effort, a movement through the exterior world. In “Route de Meisenthal à Karlsruhe”, 2018, Martin Pöll‘s movements between Karlsruhe and Mannheim, where he drove regularly – though on different routes – for work, have been cast into a plaster sculpture that documents his physical motion through space.
In his tree resin sculptures – his primary working material – Martin Pöll creates elaborate plays on form and material: in the column “hraun”, 2017, the material resembles volcanic rock; by contrast, the smooth surfaces of “confine”, 2018, which follow the outlines of Lake Constance, Lake Garda and Lake Geneva, look more like epoxy, glass or water. Nature and the forest are fundamental resources for Pöll’s work; they are also his home: The installation “spruce seed”, AdBK, Karlsruhe, 2018, consists of an enormous, magnified spruce seed, a horizontal spiral modelled after the flight of a spruce seed, and a sheet of bark leaning against the wall, shaped like corrugated metal: enough to sit, to drink and to take shelter.
Martin Pöll (*1990 in South Tyrol) lives and works in Karlsruhe, Germany.

Group Exhibitions (Selected)

  • 26.07. – 27.09.2024

    »Land(wirt)schaft«

    Kunstraum Maurachhof, Kitzbühel

  • 12.07. – 11.08.2024

    »Selbander«

    Friedrichsbau, Bühl

  • 20.06. – 23.06.2024

    »ist das schön«

    Unterjesingen

  • 20.06. – 20.07.2024

    »WEG//GEFÄHRTEN«

    Prince House Gallery, Mannheim

  • 27.04. – 10.11.2024

    »Metamorphose«

    Kränzelhof, Tscherms

  • 03.03. – 27.04.2024

    »Ins Blaue hinein«

    Galerie Löhrl, Mönchengladbach

  • 22.02. – 25.02.2024

    »art Karlsruhe«

    präsentiert von Prince House Gallery

  • 19.07. – 23.07.2023

    »Affinities«

    Chapelle Grand Hospice, Bruxelles

  • 12.05. – 16.06.2023

    »dimostrare«

    AKKU Projektraum, Stuttgart

  • 04.05. – 07.05.2023

    »art Karlsruhe«

    präsentiert von Prince House Gallery

  • 23.04. – 08.10.2023

    »scultura 23«

    Altes Dampfbad, Baden-Baden

  • 04.03. – 22.04.2023

    »TIERISCH«

    Galerie Löhrl, Möchengladbach

  • 19.11. – 15.01.2023

    »Holzgeister«

    Forum Kunst, Rottweil

  • 26.10. – 13.01.2023

    »HEIMAT // SCHÖNE ALTE WELT«

    Prince House Gallery, Mannheim

  • 25.09. – 13.11.2022

    »5 Positionen junger Kunst«

    Altes Dampfbad, Baden-Baden

  • 17.07. – 22.07.2022

    »LionsArt«

    Alte Schildkrötfabrik, Mannheim

  • 14.05. – 03.07.2022

    »What do Landscapes dream of?«

    Tublà da Nives, Wolkenstein

  • 24.04. – 03.10.2022

    »scultura 22«

    Altes Dampfbad, Baden-Baden

  • 03.03. – 13.03.2022

    »In the Pines«

    Atelier 8, Karlsruhe

  • 30.10. – 04.11.2021

    »dalli dalli, Showroom Schmitt«

    Karlsruhe

  • 02.10. – 02.10.2021

    »NOTTERNA II«

    Don Bosco, Bozen

  • 18.09. – 13.11.2021

    »4 Elemente«

    Galerie Löhrl, Mönchengladbach

  • 05.06. – 03.10.2021

    »50x50x50 allen alles«

    Festung Franzensfeste

  • 30.04. – 03.10.2021

    »Skulptur Südwest«

    Altes Dampfbad, Baden-Baden

  • 18.07. – 31.07.2020

    »Time to get hi«

    Zentrale, Karlsruhe

  • 04.12. – 18.01.2020

    »Revue – Jahresausstellung«

    Galerie Haas & Geschwandtner, Salzburg

  • 26.10. – 02.11.2019

    »Goldener Benjamin«

    Franklin, Mannheim

  • 19.10. – 09.11.2019

    »Dampfßchreinerei«

    Ehemalige Dampfschreinerei, Karlsruhe

  • 18.10. – 20.10.2019

    »top to bottom«

    Luis Leu, Karlsruhe

  • 26.09. – 29.09.2019

    »UND# in Halle«

    Hühnermanhatten & Galerie Blech, Halle an der Saale

  • 09.08. – 04.09.2019

    »Ietz und Morgen«

    Bunker Museum, Moos in Passeier

  • 08.06. – 08.09.2019

    »50×50×50 Art Südtirol«

    Festung Franzensfeste, Franzensfeste

  • 11.04. – 14.04.2019

    »24. Karlsruher Künstlermesse«

    Regierungspräsidium, Karlsruhe

  • 06.02. – 17.02.2019

    »237«

    Orgelfabrik, Karlsruhe

  • 27.10. – 11.11.2018

    »Sans Transition«

    Artopie, Meisenthal

  • 24.08. – 26.08.2018

    »Ingredienti«

    Luis Leu, Karlsruhe

  • 22.07. – 19.08.2018

    »TOP_0018 Meisterschülerausstellung«

    Kunstverein Heidelberg, Heidelberg

  • 12.07. – 15.07.2018

    »Graduierten Ausstellung«

    Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe

  • 20.07. – 23.07.2017

    »UND#9«

    Dragoner Kaserne, Karlsruhe

  • 14.06. – 18.06.2017

    »HÖHENLUFT#13«

    Kunstverein Wilhelmshöhe, Ettlingen

  • 12.05. – 13.05.2016

    »Archipelago«

    Port, Reykjavík

  • 15.01. – 31.01.2016

    »TRITREDRE«

    Orgelfabrik, Karlsruhe

Vita

  • 2021

    Vorstandsmitglied, Gesellschaft der Freunde junger Kunst Baden-Baden

  • 2020

    Mitglied, Künstlerbund BaWü

  • 2018

    Meisterschüler an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Prof. Harald Klingelhöller

  • 2017

    selbständiger Künstler

  • 2016

    Erasmussemester Listaháskóli Ísland, Reykjavík bei Ólafur Gíslason

  • 2012 – 2017

    Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Prof. Harald Klingelhöller

  • 2011 – 2013

    Holzbildhauermeister

  • 2008 – 2011

    Landesberufsschule für das Kunsthandwerk, St. Ulrich

  • 2005 – 2008

    Kunstschule Cademia, St. Ulrich

  • 1990

    geboren in St. Leonhard in Passeier

Publications

  • 28.09.2020, Thomas Schoenberger

    Das Material der Natur als Ursprung von Skulptur

    Die Natur als Reservoir an Material birgt Hindernisse. Das Material stellt dem Künstler eine Aufgabe, die er zu bewältigen hat, will er in seiner Arbeit vorankommen. Er kann das Material brechen, es in einen anderen Zustand wandeln, durch Hitze verflüssigen, erkalten lassen, dennoch bleiben die Eigenschaften des Materials aus der Natur bestehen. Ganz im Gegensatz zu jenen vorgefertigten Materialien, die subaltern den zweidimensionalen Medien zur Darstellung von Abstraktem wie Gegenständlichen dienen.


    Bewegung und Zeit
    Wie funktioniert die Metaebene der Natur, will Martin Pöll wissen. Was bedeutet Dauer, Bewegung und Material? Die Zeit verrinnt unmerklich langsam, Werden und Vergehen, in der Natur. Sekündlich, minütlich, stündlich – Im Grunde kennt die Natur nur die Ewigkeit. Immer gleichen Prozesse, die der menschliche Geist nur schwer erfasst. Pöll ist ein Künstler, der forscht. Er weiß, dass er seine Erkenntnisse, nur mit der dreidimensionalen Königsdisziplin der Skulptur darstellen kann. Pöll ist Sammler. Durchstreift die Waldwege, die Wiesen, die Ufer der Teiche im Tal, gräbt Lehm aus der Erde, klettert auf die Bergketten, konserviert das Harz der Bäume, das feinziselierte Muster der Seerosenblätter, den Flug der Samenkörner, die schwerelos zur Erde trudeln. Beobachten, auswerten, formen in technisch- maschinell anmutenden Modellen. Pöll bildet die Natur nicht ab. Er veranschaulicht sie. Pöll entscheidet sich für „rohes Material, wie ich es finde in der Natur“, um mit seinen Worten zu sprechen. Rohes Material, das nicht für das Kunstschaffen vorbestimmt ist. Im Gegensatz zu Materialien, die zur Skulptur vorbestimmt sind - Marmorblock oder die Legierungen der Bronze. „Es versteht sich nun, dass das Material nicht absolut roher Stoff sein kann“, erläutert der Ästhetiker Friedrich Theodor Fischer 1852 in seiner Schrift Das Material, und weiter: „ denn solcher oder reine Materie existiert ja überhaupt nicht, selbst im Naturleben verwendet jedes Wesen zu seiner Erhaltung Stoffe, die vorher schon irgendwie geformt waren“. Das Material ist widerständig. Pöll erweist dem Material Referenz, indem er es zuweilen belässt, wie es ist. Es ist nicht nur das Material, das er der Natur entnimmt, für ihn hält die Natur Formen parat, die nicht unbedingt an das erinnern, was die Geschichte der Skulptur an Vokabular von gängigen Formen vorrätig hält.


    Das Formlose und das Wertlose
    Die Ganzheit der Form, das Tradierte fehlt, und somit die Orientierung für das Auge des Betrachters: das Markieren von geometrischen Oberflächen an der Skulptur, Kugel, Würfel, Dreieck oder eben die Gegenständlichkeit belebter Körper. Werden diese Formen vom Betrachter nicht erkannt, weil die Skulptur nicht in den Kanon des Kompakten passt, ist die Skulptur formlos. Das Formlose liegt nahe beim Wertlosen. Doch das Formlose ist nur scheinbar ohne Form, bei Pöll ist es ein Zustand der Veränderung von Materialien. Das Formlose zu wählen, ist folglich kühne künstlerische Strategie: Pures Material, Form durch Zufall, aus dem Schmelzofen, Schlacke von Baumharz, geronnener Ausfluss, aus seinem selbstkonstruierten Ofen. Durch Schwerkraft geformte Geröllhaufen, die sich im Raum erratisch wie Monolithen beweisen.


    Abstraktion der Natur
    Wenn es nötig ist, geht Pöll komplexer vor. Etwa, um einen flüchtigen Moment festzuhalten. Den er erlebt, auf seinen Erkundungen in den Wäldern, wenn er frisches Baumharz riecht, das er gerade von den Bäumen abstreift. Das will er den Besuchern in seiner Ausstellung erfahrbar machen. Verschiedene Aggregatzustände der Baumharze sind in dieser Arbeit von Pöll zu erfahren, das stein-und geröllartige Baumharz und der Duft des Destillats. Verborgen unter einer kegelförmigen Schüttung aus Baumharzresten steht ein kleiner Ofen. In der Mitte der Schüttung, aus einem kleinen Rohr, entströmt durch die Wärme der harzige Duft – ein herbes wie intensives und genauso kompromissloses Parfüm. Sobald das Harz der Fichte kocht, bilden sich Dämpfe. Das Material erkaltet in spröden, gelblichen Scherben, zwei Essenzen scheiden sich ab - die flüssig gewordenen Dämpfe. Oben schwimmt das ätherische Öl, am Boden des Gefäßes eine Flüssigkeit. Daraus setzt Pöll eine fünfundvierzig prozentige Essenz an. Das Material ist vergeistigt im Wortsinne, ein Getränk aus Fichtenbaumharz – ein Unikat. Verdampfen, verglühen, das Material an seine Grenzen bringen, ist die letztendliche Konsequenz. Pölls Arbeiten sind keine Naturdarstellungen. Vielmehr stellt er die Natur durch die Eigenschaften der Materialien dar. Der besondere Geruch von Baumharz lässt ihn tief ins Innere vordringen. Pöll stellt den Flug des Ahornsamens durch den Modellbau eines Propellers dar. Die Flügel aus Ahornholz durchmessen schwerelos den Galerieraum, dessen Wirkung noch durch einen farblosen Faden verstärkt wird, an dem das Flugobjekt von der Decke über dem Boden hängt. Stoisch wie eine Stele ragt eine Schraube vier Meter in die Höhe. So mächtig wie ein Gerät zur Tiefenbohrung. Ummantelt mit Lehm der Erde von New Franklin City. Pöll beschreibt mit fliegen lassen die trudelnde Flugbahn des Fichtensamens, von oben nach unten in Endlosschleifen, der Erde entgegen, eine Abstraktion der Natur, auf einer Eisenplatte justiert. Die Samenschleuder des Springkrauts, längliche und dunkelgrüne Schote, explodiert bei jeder Berührung. Pöll fasst diese Dynamik in Zeitlupe in Remake Springkraut in eine hängende Skulptur aus grünem Stoff mit Fichtenholzdreiecken, die den Moment des Zerspringens darstellen, als sprengten die Holzklötze die grüne Stoffbespannung auseinander. Absolute Abstraktion. Hier verlässt Pöll die Ebene dessen, was das Ursprungsmaterial ausmacht, da eine Verwendung des Materials nicht möglich ist. Die Blüte ist zu fragil, er muss sie ersetzen. Ohnehin interessiert ihn hier nicht das Ausgangsmaterial Springkraut, sondern die Darstellung der Bewegung der aufspringenden Kapsel.


    Das Atelier als Labor – Schnittstelle von Material und Form
    Bisweilen stellt Pöll sein Atelier aus, das einer alchemistischen Behausung gleicht, ein Tisch ist zu sehen, Modelle aus Gips, ein großformatiges Notizbuch liegt aufgeschlagen mit Aufzeichnungen von Ideen für Zukünftiges, seine selbstgebauten Apparaturen zum Schmelzen und Destillieren, Material in verschiedenen Zuständen der Verarbeitung, Handwerkszeug. Pöll hält sich mehrere Optionen offen, von der Präsentation des Materials als solches, bis zur reinen Abstraktion, wenn das Material der Natur nicht entnommen werden kann, die Fixation nicht gelingen will. Die alchemistische Transformation von Material ist die Konstante in Martin Pölls Arbeiten. Sein Vorgehen inkludiert immer auch das Scheitern an der Diskrepanz zwischen Material suchen und Form finden. Pöll ist sich bewusst, das es ein trügerisch sicheres Terrain für das Kunstschaffen nicht geben kann.

Contact

Martin Pöll

Burgstraße 20
76646 Bruchsal


post@martinpoell.com
01726020407
Instagram (@martin__poelll)

fliegen lassen (2019)
Keramik, Eisen; 400×85×85cm

Ode an eine Seerose IV (2019)
Seerosenblatt, Baumharz, Eisen; 2×71×66cm

shapes (2019)
Fichtenholz; 350×400×400cm

Sonne Mond und Sterne (2019)
Gips, Baumharz; 4×180×180cm

Zapfen (2018)
Stoff; 90×33×33cm

Empreinte (2018)
Keramik; 2×23×23cm

Route de Meisenthal á Karlsruhe (2018)
Gips, Eisen; 50×145×60cm

confine (2018)
Baumharz, Eisen; 3×70×30cm

Ode an eine Seerose II (2018)
Baumharz, Eisen; 7×123×128cm

Indigo II (2017)
Stoff, Siebdruckplatte, Eisen; 170×250×90cm

spruce seed (2017)
Keramik; 140×45×45cm

Remake »Springkraut« (2016)
Stoff, Holz; 130×30×30cm

Kuhfladen (2018)
Bronze; 12×48×35cm

hraun (2017)
Baumharz, Eisen; 190×11×11cm

If seeds could dream about their lives I (2017)
Baumharz, Eisen; 188×33×33cm

If seeds could dream about their lives II (2017)
Blauglockenblatt, Epoxidharz; 190×32×32cm

11.04. – 14.04.2019
»24. Karlsruher Künstlermesse« Regierungspräsidium, Karlsruhe

06.02. – 17.02.2019
»237« Orgelfabrik, Karlsruhe

27.10. – 11.11.2018
»Sans Transition« Artopie, Meisenthal

12.07. – 15.07.2018
»Graduierten Ausstellung« Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe

19.05. – 01.06.2018
»bekleiden« Kreis für Kunst und Kultur (circolo artistico e culturale), St. Ulrich

12.05. – 18.05.2018
»gegenüber 12. akt« Alter Schlachthof, Karlsruhe

06.07. – 08.07.2017
»If seeds could dream about their lives« Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe

17.05. – 20.05.2017
»When air and ground come together« Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe

15.01. – 31.01.2016
»TRITREDRE« Orgelfabrik, Karlsruhe